Datenschutzrechtliche Informationen


Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Website,
wir als Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Besuch dieser Website erhoben werden und wozu wir diese Daten nutzen.
Ebenso enthält diese Datenschutzerklärung eine Zusammenstellung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten. Zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben.
1. Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
- "Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
- "Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- "Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- "Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
- "Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
- "Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
321 LEGAL GmbH, Königswarterstraße 54a, 90762 Fürth
Geschäftsführer: Stephan Hendel, LL.M.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ("Einwilligung"):
Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO:
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO:
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO:
Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO:
Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ("Berechtigte Interessen"):
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
- § 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;
- § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
- § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen. Klarstellend gilt: Die Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG betrifft ausschließlich das Speichern/den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät; die daran anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir gesondert auf Art. 6 DSGVO (regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit);
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatz oder unseres Sitzes wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Adresse: Promenade 18, 91522 Ansbach
Postanschrift : Postfach 1349 , 91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
5. Ihr Recht zum Widerspruch
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Für den Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation ausgeübt werden kann.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, reicht eine E-Mail an info@321legal.de aus.
6. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Datenweitergabe an Dritte
Wie bei jedem Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen oder IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Hierzu zählen insbesondere unser Hosting-Dienstleister sowie ggf. ein Content-Delivery-Dienstleister (CDN) als Auftragsverarbeiter.
8. Welche Daten erheben und speichern wir und wozu benötigen wir diese?
Zwar ist die Nutzung unserer Website in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Im Zusammenhang mit unserem Kontaktformular bzw. unserem Angebot an Sie, online Termine zu buchen, sind wir allerdings auf persönliche Angaben von Ihnen angewiesen. Ebenso erhebt der Provider bestimmte Daten.
Nachstehend informieren wir Sie über die entsprechenden Datenverarbeitungsvorgänge:
a. Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät (z.B. Tablet, PC, Mobiltelefon) zum Einsatz kommenden Browser (Programm zur Darstellung von Internetseiten) automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese werden temporär in einem Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Dabei handelt es sich um folgende Informationen, die in der Regel für 14 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei/Seite,
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Dienstleister
Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden auf unserer Website Cookies sowie Analysedienste eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
b. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. unmittelbar nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Bereitstellung der im Formular als erforderlich gekennzeichneten Daten ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich; ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung nicht möglich (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).
c. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. unmittelbar nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auch hier gilt: Ohne die als erforderlich gekennzeichneten Angaben ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).
d. Terminbuchung über calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir „calendly“. Anbieter ist die Calendly, Inc., 115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518 USA (nachfolgend „calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Ferner erfasst calendly Logfiles (insbes. Anzahl und Zeitpunkt der Seitenaufrufe, Browser, Browserversion, Gerät, Betriebssystem sowie eine anonymisierte IP-Adresse – vgl. hierzu auch Ziff. 8 a dieser Datenschutzrichtlinie).
Die Termindaten werden für uns auf den Servern von calendly gespeichert, deren Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/legal/privacy-notice. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Soweit im Rahmen der Einbindung eine Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder ein Zugriff hierauf erfolgt (z. B. durch das Laden von Skripten/Widgets), stützen wir dies auf Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern im Einzelfall personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) für den Empfänger in den USA; soweit erforderlich wenden wir ergänzend die EU-Standardvertragsklauseln (SCC) an.
e. Cookies
Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz. Dies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir verwenden Cookies einerseits dazu, die Nutzung unseres Web-Angebotes für Sie komfortabler zu gestalten. Dabei verwenden wir etwa sog. „Session-Cookies“, die erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Ebenso verwenden wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website dann erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal vornehmen zu müssen.
Cookies dienen darüber hinaus, die Nutzungsintensität unserer Website statistisch zu erfassen und diese Erfassung zur Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Analyse (s. unten) macht es uns möglich, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlagen: – Für das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät bzw. den Zugriff hierauf ist – soweit nicht technisch unbedingt erforderlich (§ 25 Abs. 2 TDDDG) – Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. – Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir – je nach Zweck – regelmäßig auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); bei unbedingt erforderlichen Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung). Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen: Hierzu steht Ihnen dauerhaft ein „Cookie-Einstellungen“-Zugriff (Footer bzw. unten rechts über das Schloss-Symbol) zur Verfügung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Normalerweise akzeptieren Browser Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser allerdings so einstellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden oder aber ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wir weisen aber darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Seite können Sie jederzeit ändern, in dem Sie unten rechts auf auf das kleine Schloss-Symbol klicken.
f. Einbindung von Videos über streamable.com
Wir haben Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf streamable.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Diese sind so eingebunden, dass keine Daten über Sie als Nutzer an streamable.com übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Ziff. 8 a dieser Datenschutzrichtlinie genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); d.h. die Übertragung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch das Abspielen eines Videos erhält streamable.com die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob streamable.com ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die erhobenen Informationen werden durch Streamable bzw. dessen Dienstleister verarbeitet; es kann dabei zu Übermittlungen in die USA kommen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch streamable.com erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://privacy.streamable.com/
g. Google Tag Manager Wir setzen auf unserer Website den Google Tag Manager („GTM“) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Der GTM ist eine technische Verwaltungsoberfläche, über die sog. „Tags“ (Skripte, Pixel und vergleichbare Einbindungen) organisiert und nach vordefinierten Regeln ausgelöst werden. Im Rahmen des Seitenaufrufs verarbeitet der GTM die in Ziff. 8 a dieser Datenschutzrichtlinie genannten technischen Protokolldaten (u. a. IP-Adresse, User-Agent, Referrer, Zeitstempel). Der GTM selbst setzt nach unserer Konfiguration keine eigenen Cookies und greift nicht auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung zu, die über das zur Bereitstellung der Website unbedingt Erforderliche hinausgehen. Zwecke sind die rechtssichere, effiziente Aussteuerung anderer Dienste (z. B. Statistik-/Marketing-Tags) sowie die Umsetzung Ihrer Einwilligungs-Einstellungen. Rechtsgrundlagen: Soweit der GTM ausschließlich als Tag-Verwaltungssystem eingesetzt wird, erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen an einem sicheren und effizienten Websitebetrieb (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Werden über den GTM Tags für nicht technisch erforderliche Dienste ausgelöst, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Technisch unbedingt erforderliche Auslösungen stützen wir auf § 25 Abs. 2 TTDSG. Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage der durch den GTM angesteuerten Dritt-Tools ergibt sich aus den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie. Empfänger/Drittländer: Vertragspartner in der EU ist Google Ireland Limited. Eine Übermittlung an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA kann im Rahmen von Support- und Administrationsleistungen oder bei global verteilter Verarbeitung erfolgen. Für etwaige Drittlandübermittlungen bestehen geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO (Standardvertragsklauseln); Google ist zudem Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Eine gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO besteht für den reinen GTM-Einsatz nicht. Aufbewahrung: Der GTM speichert keine eigenständigen Nutzungsprofile. Etwaige Protokolldaten werden ausschließlich für die Bereitstellung und Fehleranalyse verarbeitet und nach Wegfall der Erforderlichkeit gelöscht. Laufzeiten von Einwilligungs-Speichern (z. B. Cookie/Local-Storage für Consent-Zustände) und der durch den GTM ausgelösten Tags richten sich nach den Angaben unter „Cookies“/„Einwilligungsverwaltung“ sowie den Abschnitten zu den jeweils eingebundenen Diensten. Hinweis zu Einwilligungen: Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die „Cookie-Einstellungen“ (Footer bzw. unten rechts über das Schloss-Symbol) erteilen oder widerrufen. Der GTM respektiert Ihre Auswahl; nicht erforderliche Tags werden erst nach Opt-in geladen. Ein Widerspruch gegen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützte Verarbeitungen ist nach Art. 21 DSGVO möglich.

9. Analyse-Tools und Werbung
a. Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics (GA4), einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)/. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ bzw. vergleichbare Technologien, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Technologien erzeugten Informationen (z. B. Browser-Typ/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit der Server-Anfrage sowie Interaktionen/Ereignisdaten in GA4) werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen GA4 mit IP-Anonymisierung; Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/EWR gekürzt.
Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TDDDG (für das Setzen/Auslesen nicht erforderlicher Cookies/Technologien) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Aufbewahrung: Die Aufbewahrungsdauer für Ereignisdaten ist in GA4 auf 14 Monate konfiguriert.
Empfänger/Drittländer: Vertragspartner in der EU ist Google Ireland Limited; eine Übermittlung an Google LLC (USA) kann stattfinden und erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF); soweit erforderlich werden zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO mit Google besteht für GA4 nicht. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage der mit der Nutzung des Webanalysedienstes verbundenen Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Benutzung eines Webanalysedienstes von einer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO ausgehen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
b. Google AdWords Conversion Tracking
Wir erfassen die Nutzung unserer Website statistisch. Dafür und zum Zwecke der Optimierung kommt bei uns das Google Conversion Tracking zum Einsatz. Dabei platziert Google AdWords einen Cookie auf Ihrem Rechner, falls Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies werden nach 30 Tagen ungültig und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung.
Wenn der Cookie noch aktiv ist und der Nutzer bestimmte Seiten der Website des AdWords-Kunden aufruft, besteht für Google und den AdWords-Kunden die Möglichkeit festzustellen, dass der Nutzer die Anzeige angeklickt und über die Anzeige auf die Website geleitet wurde. Dabei enthält jeder AdWords-Kunde ein unterschiedliches Cookie. Sie können also nicht nachverfolgt werden.
Die Informationen, die dabei verarbeitet werden, sind Grundlage für Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden. Informationen, anhand derer der anklickende Nutzer identifiziert werden könnte, werden jedoch nicht weitergeleitet.
Rechtsgrundlage der mit der Nutzung des Webanalysedienstes verbundenen Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO . Eine Übermittlung an Google LLC (USA) kann stattfinden und erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. DPF; soweit erforderlich zusätzlich SCC.
Sie können generell verhindern, dass Sie an diesem Tracking-Verfahren teilnehmen. Lehnen Sie in diesem Fall das Setzen des Cookies ab. Sie können beispielsweise generell in Ihrem Browser ein automatisches Setzen von Cookies deaktivieren.
Die Datenschutzbelehrung von Google zum Conversion Tracking können Sie hier aufrufen (https://services.google.com/sitestats/de.html).
c. Facebook Pixel / Meta Pixel
Wir verwenden auf unserer Website das sog. Facebook Pixel (bzw. Meta Pixel) der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Diese Funktion dient dazu, das Verhalten von Besuchern unserer Website nachzuverfolgen, die nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf die Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke auswerten und zukünftige Werbemaßnahmen optimieren. Beim Besuch unserer Website wird über das Meta Pixel eine Verbindung zu den Meta-Servern aufgebaut. Dabei kann Meta nachvollziehen, dass Sie unsere Website besucht haben und mit welchen Inhalten Sie interagiert haben. Sofern Sie über ein Profil bei Facebook oder Instagram verfügen und dort eingeloggt sind, kann Meta diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Meta verwendet zudem Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden.
Die erfassten Daten sind für uns als Betreiber anonym, wir können daraus keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenrichtlinie, verwenden kann. Die Datenübermittlung in Drittländer (insbesondere die USA) erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln sowie des EU-U.S. Data Privacy Frameworks.
Die Nutzung des Meta Pixels hinsichtlich Speichern/der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Consent-Banner erteilen können. Die Datenübermittlung in Drittländer (insbesondere die USA) erfolgt – soweit einschlägig – auf Grundlage des EU-U.S. DPF und ergänzend der EU-Standardvertragsklauseln (SCC). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-Banner widerrufen.
Sie können die Dienste von Facebook Pixel unter folgendem Link anpassen: https://www.facebook.com/help/568137493302217
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/
d. Einsatz von Hotjar
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Hotjar. Der Anbieter ist Hotjar Inc. mit Sitz in Level 2, St. Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St. Julian’s STJ 1000, Malta. Wir nutzen Hotjar, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Die gewonnenen Statistiken können wir nutzen, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Hotjar diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Hotjar übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen auf dieser Website Hotjars Anonymisierungsfunktion. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und sichergestellt, dass die Analysedaten nicht persönlich identifizierbar sind. Wir führen die Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammen. Wir nutzen das Tool nur im Falle Ihrer Einwilligung, die Sie über den Consent-Manager erteilen können.
Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TDDDG (Speichern/Zugriff) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Speicherdauer: Zwischen 30 Minuten und 365 Tagen (vgl. Consent-Management-Tool ; erreichbar über das unten rechts eingeblendete Schloss-Symbol).
Sie können sich zudem gegen die Analysefunktion entscheiden, indem Sie einfach die Standardfunktion „Do not Track“ in Ihrem Browser aktivieren. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in der hier beschriebenen Weise verarbeiten. Eine Erklärung, wie Sie die „Do not Track“-Funktion aktivieren können, finden Sie unter diesem Link: www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out/.
10. Social Media
a. Social Media Plugins
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z.B. facebook oder instagram) nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
b. Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
• Instagram
Account: 321_legal
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
Datenschutz: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
• Facebook
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
Datenschutz: https://de-de.facebook.com/privacy/center/?entry_point=facebook_page_footer
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Soweit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies – soweit einschlägig – auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF); ergänzend nutzen wir die EU-Standardvertragsklauseln (SCC). Ein Bezug auf das frühere „Privacy Shield“ findet nicht mehr statt.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
11. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und auf dem Stand von 17.09.2025.
Die Weiterentwicklung unserer Website bzw. geänderte gesetzliche oder behördliche Vorgaben können eine Änderung bzw. Anpassung dieser Datenschutzerklärung notwendig machen.
12. Nochmaliger ausdrücklicher Hinweis zur Einwilligungsverwaltung (Consent-Management-Plattform, CMP)
Wir setzen ein Consent-Management-Tool ein, über das Sie granular (z. B. nach Kategorien „Essentiell“, „Statistik“, „Marketing“) Einwilligungen erteilen bzw. widerrufen können. Einen dauerhaften Zugriff auf die „Cookie-Einstellungen“ finden Sie im Footer bzw. über das unten rechts eingeblendete Schloss-Symbol (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Die Rundum-Sorglos-Lösung für Datenschutz in Praxen & MVZ.
Mehr
Kontakt
Rechtsanwalt
Stephan Hendel, LL.M.
Geschäftsführer